Therapien
Das Physiofit-Team bietet ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten an:
Klassische Pysiotherapie, manuelle Therapie, Sportphysiotherapie, Kinesiotapen, medizinische Trainingstherapie und medizinisches Aufbautraining, Krankengymnastik am Gerät, manuelle Lymphdrainage, Massage, Wellness, Bobath Konzept sowie Therapiehunde

Klassische Physiotherapie
Unter Physiotherapie versteht man die klassische Krankengymnastik und Physikalische Therapie.
Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die bei der physiotherapeutischen Untersuchung festgestellt werden. Ziel ist die Beseitigung von Schmerzen und Wiederherstellung gestörter Körperfunktionen.
Als natürliches Heilverfahren nutzt die physikalische Therapie naturnahe Lebensreize wie Kälte, Wärme, Licht, mechanischen Druck und Zugwirkung und Elektrizität sowie Wärme und Kälte.
Behandlungsbereiche: Vorbeugung und Behandlung von Haltungsschäden, Erkrankungen der Wirbelsäule, Muskel- und Gelenkschmerzen, Nachsorge bei Knochenbrüchen, Sportverletzungen, Bänder- / Sehnen- / Muskelrisse, Nachsorge bei Gelenkersatz und Amputationen, Neurologische Erkrankungen (Parkinson, Schlaganfall), Rheuma uvm.

Massage
Massagen lösen Verspannungen und sie verhelfen zu neuem Wohlgefühl. Wir bieten Massagen sowohl als Teil unseres therapeutischen Programms an, aber auch als Möglichkeit, sich einfach etwas Gutes zu tun. Massagen wirken auf Körper und Geist.
Die Wirkung der Massage erstreckt sich von einer Schmerzlinderung der behandelten Körperregion über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein. Meist wird die klassische Massage als Rückenmassage angeboten, es gibt sie aber auch als Ganzkörpermassage oder Massage von Körperteilen.

Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage dient der Entstauung von geschwollenem Gewebe. Hierbei handelt es sich zumeist um Schwellungen an Armen oder Beinen. Physiotherapeuten verwenden dabei spezielle Handgriffe, bei denen zum Beispiel durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der Handflächen die angestaute Flüssigkeit in Richtung der zuständigen Lymphknotenstation abtransportiert wird.
Behandlungsbereiche: nach Tumorbehandlungen, Lymphknotenentfernungen

Medizinische Trainingstherapie, Medizinisches Aufbautraining, Krankengymnastik am Gerät
Das ist eine Methode der physikalischen und rehabilitativen Medizin, die versucht mit Hilfe der Stärkung der Muskulatur Schmerzen zu beseitigen.
Es wird nach einer ausführlichen Analyse ein individuelles Trainingsprogramm unter medizinischen Gesichtspunkten erstellt.
Die medizinische Trainingstherapie wird eingesetzt, um die eingeschränkte Bewegungsfreiheit einer Person teilweise oder vollständig wieder herzustellen. Das eingesetzte Therapiemittel ist die Bewegung - also das Training. Ziel ist Kraft, Ausdauer und Koordination zu verbessern.
Ziel des medizinischen Aufbautrainings ist die unbehinderte Durchführung der Alltagsaktivitäten, der Berufsfähigkeit und der Freizeitbeschäftigungen. Wesentliche Bestandteile sind deshalb neben der Schmerzfreiheit, die Funktionswiederherstellung und auch das Einüben verschiedener Alltagsbewegungen.
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.

Kinesiotapen
Mit Kinesio-Tape kann man Verletzungen kurieren, Muskeln lockern, Entzündungen hemmen. Das Kinesio-Tape ist ein elastisches, selbstklebendes, dehnbares und hautfreundliches therapeutisches Band. Das Tape ist luft-, flüssigkeits- und feuchtigkeitsdurchlässig und wasserbeständig. Wie eine zweite Haut dehnt sich das Tape und zieht sich wieder zusammen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Dabei wirkt es schmerzlindernd und stoffwechselanregend.
Behandlungsbereiche: Knie-, Sprung- und Schultergelenke, verspannter Rücken und Nacken, Tennis- und Golferarme, Sehnenscheidenentzündungen, Muskelfaserrisse, neurologische Erkrankungen

Bobath Konzept
Das Bobath-Konzept betrachtet jeden Menschen mit einer Schädigung des Nervensystems individuell und ganzheitlich. Die ärztlich verordnete Bobath-Therapie darf nur von zertifizierten Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten durchgeführt werden.
Im Vordergrund stehen individuelle und alltagsbezogene therapeutische Aktivitäten, die den Patienten in seinem Tagesablauf begleiten. Es ist ein 24 Stunden-Konzept und wird in berufsübergreifender Kooperation mit dem Arzt oder Logotherapeuten angewandt.
Das Bobath Konzept beruht zum größten Teil auf einer Umorganisation des Gehirns. Neue gesunde Hirnregionen übernehmen und lernen neu, was die anderen erkrankten, nicht mehr können.
Behandlungsbereiche: Schlaganfall, Schädelhirntrauma oder Hirnblutung, Hirntumore, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson und andere neurologische und neuromuskuläre Erkrankungen

Sportphysiotherapie
Die Sportphysiotherapie ist ein eigenständiger Bereich der Physiotherapie.
Sie richtet sich an aktive Sportler während des Trainings, in der Aufbauphase und in der Rehabilitation in allen Alters- und Leistungsgruppen. Behandelt werden Patienten, die sich akut verletzt haben. Sie sollen mobilisiert werden, damit sie rasch wieder einsatzfähig sind.
Auch für Sportler, die sich von einer Verletzung oder Operation erholen, um sie durch gezielte Trainings- und Behandlungsmaßnahmen innerhalb von kürzester Zeit wieder einsatzfähig zu machen, ist die Sportphysiotherapie der richtige Weg.
Die Aufgabe der Sportphysiotherapie ist auch, die Sportler über spezifische Trainingsprogramme verletzungsfrei zu halten. Zudem soll das Auftreten oder die Wiederkehr von Verletzungen der Athleten minimiert werden.

Therapiehunde
Ein Therapiehund ist ein Haushund der gezielt in einer medizinischen Behandlung Bsp. in der Physiotherapie, Ergotherapie, Sprach- und Sprechtherapie eingesetzt wird.
Die Wirkungsweise eines Therapiehundes ist das er beruhigend, Blutdruck senkend und Stress abbauend auf einen Menschen wirkt.

Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln, Nerven) untersucht und behandelt werden.
Sie beinhaltet spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Der Physiotherapeut untersucht dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird. Ihm geht immer eine genaue Diagnosestellung des behandelten Arztes voraus.
>>> Beachten Sie bitte, dass Sie zukünftig für Ihre Behandlung ein Laken oder großes Handtuch mitbringen <<<